Die Luftfeuchtigkeit in der Saunakabine ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Trockensauna und Dampfsauna.
Bei der Trockensauna – egal ob über 90 °C oder „nur“ 40 °C heiß – schwitzt der Körper, damit die Temperatur im Körperinneren konstant bei 36–37 °C bleibt. Es ist Ihr natürliches Temperatur-Regulierungssystem, welches so aktiv ist. Dabei soll die Haut selbst nicht viel heißer als 40°C werden.
Wir beginnen zu schwitzen, sobald die Umgebungstemperatur höher als die ideale Temperatur im Körper wird. Das Schwitzen dient der Kühlung Ihrer Körpertemperatur..
Die Kühlung des Körpers funktioniert dabei effektiver bei trockener Umgebungsluft; denn dann kann die Feuchtigkeit auf der Haut besser von der Umgebungsluft aufgenommen werden und der Kühlungseffekt einsetzen.
Wenn die Saunaluft trocken ist, kann die Sauna wesentlich heißer sein. Je feuchter die Umgebungsluft der Sauna allerdings ist, desto schlechter kann die Haut zusätzliche Feuchtigkeit aufnehmen. Eine Kühlung durch den Schweiß wird mit zunehmender Luftfeuchtigkeit schwerer.
Befindet man sich in einem Dampfbad, ist die Luft fast zu 100% mit Feuchtigkeit gesättigt. Die Tropfen, die sich auf der Haut bilden, sind also kaum Schweiß, sondern überwiegend Niederschlag der Luftfeuchtigkeit auf dem kühleren Körper. Im Dampfbad schwitzt man weniger effektiv.
Das richtige Saunaklima ist für Ihr Wohlbefinden wichtig, daher ist ein ausreichender Luftwechsel von größter Bedeutung.
Sie können sich als Faustregel merken: In Ihrer Privatsauna sollten Sie 6- bis 8-mal pro Tag komplett durchlüften. In der öffentlichen Sauna mindestens 10- bis 20-mal.
Wussten Sie das? Die heiße Saunaluft wird mit zunehmender Temperatur dünner; dadurch wird die Luft sauerstoffärmer.
Sie können den Sauerstoffgehalt in etwa dem in 2500m Höhe vergleichen. Dennoch können Sie dies sehr gut aushalten, denn der Sauerstoffbedarf sinkt in der Sauna ab, weil Ihr Körper entspannt und Sie sich ruhig verhalten. Lebhafte Gespräche oder gar Gymnastikübungen sollten Sie daher in der Saunakabine unbedingt vermeiden.